Eine Heißabfüllanlage für Getränke ist speziell dafür konzipiert, Getränke zu verarbeiten, die bei erhöhten Temperaturen (typischerweise zwischen 85 °C und 96 °C) abgefüllt werden, um mikrobiologische Stabilität zu erreichen und die Haltbarkeit ohne Kühlung zu verlängern. Dieses Verfahren wird hauptsächlich für säurehaltige Produkte wie Fruchtsäfte, Nektare, fertige Tees, Sportgetränke verwendet. Die Maschinen sind so konstruiert, dass sie diesen hohen Temperaturen und den damit verbundenen thermischen Belastungen standhalten. Kennzeichnende Merkmale sind Produktberührungsteile aus hochwertigem Edelstahl, der gegen thermische Ausdehnung beständig ist; stark isolierte Produktbehälter und Rohrleitungen zur Temperaturregelung; sowie Kühlsysteme für die mechanischen Bauteile des Abfüllautomaten, um diese vor Hitzeschäden zu schützen. Der Prozess umfasst das Erhitzen des Produkts auf Pasteurisierungstemperatur, das Halten dieser Temperatur, um mikrobielle Verderbungsorganismen zu zerstören, und anschließendes Abfüllen in hitzebeständige Behälter (typischerweise PET mit Heat-Set-Panel oder Glas). Unmittelbar nach dem Verschließen werden die Flaschen oft durch einen Kühltunnel transportiert, um Kappe und Flaschenkopfraum zu sterilisieren, bevor sie mittels Wassersprühung gekühlt werden. Durch diesen Vorgang entsteht beim Abkühlen ein Vakuum in der Flasche, das als Konservierungsmittel wirkt. Die Heißabfüllsysteme von Ace-Filling sind integrierte Lösungen, die diesen gesamten thermischen Prozess steuern und so die Produktsicherheit sowie die Integrität der Behälter bei der Herstellung lagerstabiler Getränke gewährleisten.